Straßenkicker:innen werden Zukunftsheld:innen
Fußball und Umwelt? Wie passt das denn zusammen? Bei den interkulturellen Straßenfußball-Ligen von buntkicktgut sehr gut. So gut sogar, dass sie am 12. Juni um 10 Uhr als „Münchens Zukunftsheld:innen“ ausgezeichnet werden. Die Stadtsparkasse München hat diesen Wettbewerb für Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Gesucht wurden dabei Projekte, die einen ökologischen Schwerpunkt haben und die Themen Natur, Umwelt und Klimaschutz ansprechen. „Ein großes Bild entsteht aus kleinen Mosaiksteinen. Auch der Umwelt- und Klimaschutz lebt vom kleinen Beitrag jedes Einzelnen“, erklärt Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München.
Deswegen hat die Stadtsparkasse München die fünf besten Projekte, die innovativ und wirksam eine nachhaltige Entwicklung in München erfolgreich vorantreiben, mit jeweils 10.000 Euro prämiert. Darunter auch buntkicktgut. Denn es gibt nicht nur in den Bergen oder Naherholungsgebieten rund um die Stadt ein Müllproblem. Natürlich auch in der Stadt – in den Straßen und auf Bolzplätzen. Dosen, Plastik und Abfälle liegen oft herum. Und da schaut buntkicktgut natürlich nicht weg, sondern genau hin – räumt auf!
„Unsere Kinder und Jugendlichen sind die Macher bei buntkicktgut, sie gestalten die Liga mit ihren Ideen – in all unseren Stadtvierteln von München“, sagt Matthias Groeneveld, der Leiter von buntkicktgut München. „So lassen sich Themen, die weit über den eigentlichen Fußball hinaus gehen, ganz spielerisch einbauen. Und dazu gehört natürlich auch das Thema Müll. Da gehen wir schon lange mit der Zeit. In Togo ist es schon seit Jahren ein fester Bestandteil, dass die Kids vor jedem Spieltag und Turnier, mit großen Körben über den Bolzplatz laufen und den Müll einsammeln. In München machen wir das mit unseren Street Football Workern und den einzelnen Teams vor den Trainings und Spieltagen nun auch.“ Das sensibilisiere die Kinder und jugendlichen für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit, sorge für Bewegung in den einzelnen Stadtvierteln. Auch buntkicktgut-Partner würden einbezogen und könnten kleine Workshops für die Jungs und Mädels auf den Bolzplätzen geben. „Am Ende unserer Sommer-Liga wird dann das Team mit dem saubersten Platz über die gesamte Saison mit einem Pokal ausgezeichnet“, so Groeneveld. „Außerdem streuen unsere Street Football Worker während der Trainings auch immer wieder Umweltthemen ein, machen kleine Spiele und Aktionen, die das Umwelt-Bewusstsein nachhaltig fördern. Jeder kann seinen Teil zum Umwelt- und Klimaschutz recht einfach beitragen. Viele wissen nur nicht wie. Und da geben wir gerne Denkanstöße – für die Kids, die Eltern und die Stadtviertel in München.“
buntkicktgut freut sich sehr über die Auszeichnung der Stadtsparkasse München. Jetzt sind die Kids nicht nur Straßenkicker:innen, sondern auch noch Zukunftsheld:innen.